Die Königin unter den Heilpflanzen

Die Kamille ist eine echte Alleskönnerin. Kein Wunder, wird sie als Königin unter den Heilpflanzen bezeichnet. Bereits die Ägypter verehrten die Kamille als Blume des Sonnengottes.

Weniger bekannt als ihre heilsame Wirkung ist, dass auch die aromatischen Blüten und das Kraut essbar sind. Die Blüten bieten sich als hübsche Beigabe zum Salat oder als echter Hingucker in Limonaden oder Desserts an. Fein geschnitten können die Blätter der Kamille zu herzhaften Speisen gegeben werden. Recht bekannt ist auch, dass Kamillenblüten als Tee aufgebrüht werden.

Von Mai bis September können die Blüten der Kamille laufend geerntet werden. Die Blüten der Kamille ähneln denen des Gänseblümchens ein wenig. Die Kamille kann bis zu 50 Zentimeter hoch wachsen.

Ursprünglich stammt die Echte Kamille aus Südeuropa und Kleinasien. Mittlerweile kommt sie in ganz Europa vor. Die Echte Kamille kann leicht mit Sorten der Hundskamille verwechselt werden. Diese sind im Gegensatz zur Echten Kamille allerdings nicht essbar und haben einenr echt strengen Geruch. Die Kamille wiederum duftet herrlich.

Und so bringst du deine Kamille zum Blühen

Die Aussaat des Saatpapiers mit Samen der Echten Kamille kann im Freiland zwischen März und Mai oder zwischen September und Oktober erfolgen. Im Zimmer kannst du deine Kamille etwa ab März vorziehen. Da die Echte Kamille ein Lichtkeimer ist, sollte das Saatpapier nicht oder nur sehr leicht mit Erde bedeckt werden. Während der Keimphase sollte das Saatpapier gut feucht gehalten werden. Nach etwa zwei bis drei Wochen zeigen sich bei der optimalen Keimtemperatur von 15 bis 20 °C die ersten Sprösslinge. Im Zimmer lassen sich die ersten kleinen grünen Keimlinge schon nach etwa 5 Tagen entdecken. Im Garten kann die Kamille sehr gut an sonnigen und warmen Stellen wachsen. Da der Echten Kamille Staunässe nicht gut bekommt, sollte der Boden eher trocken und tiefgründig sein. Was den Nährstoffgehalt im Boden angeht ist die Kamille recht anspruchslos. Damit dein Kamille-Saatpapier schon bald sprießt, empfehlen wir dir, dich an diese allgemeine Anleitung zu halten.

Hier nochmal alle weiteren Infos zu deiner Sorte im Überblick:

Anleitung für das Kamille-Saatpapier