Nachfüll-Set Kalender 2026 (ohne Sockel)

27,45 

inkl. MwSt. zzgl. Versand

Lieferzeitgeliefert in 3-5 Werktagen (Mo-Fr)


Das Nachfüll-Set unseres einpflanzbaren Tischkalenders ohne Sockel: Auch in diesem Jahr schlummern wieder Kräuter, Blumen, Gemüse und heimische Wildpflanzen im handgeschöpften Saatpapier und warten Monat für Monat darauf, von dir zum Leben erweckt zu werden. Fülle deinen Kalender wieder auf und besorge dir die neuen 13 Kalenderblätter für 2026!

Nachhaltigkeit

Aus handgeschöpftem Saatpapier

Nachhaltigkeit

in jedem monat eine neue Sorte

Nachhaltigkeit

Regional aus unserer Manufaktur


Die perfekte Geschenkidee für ein Jahr voll grüner Wunder

Ein wachsender Kalender aus handgemachtem Saatpapier

Lass das Glück Wurzeln schlagen und hol dir mit dem einpflanzbaren Kalender ein Stück Natur in dein Zuhause. In das hochwertige Saatpapier betten wir in unserer Papiermanufaktur die Samen von aromatischen Kräutern, schönen Blumen, Gemüse und heimischen Wildpflanzen ein. Jede Kalenderseite ist von Hand geschöpft. Monat für Monat schlummert eine andere Sorte im Papier, die auf dich und deinen grünen Daumen wartet. Freu dich mit deinem handgemachten Einzelstück auf eine erlesene Sortenauswahl und ein ganzes Jahr voll grüner Wunder!

Und so geht's

Erwecke das Papier zum Leben

In unsere handgeschöpften Papiere betten wir einen außergewöhnlichen Zauber ein, der sie zum Wachsen und uns zum Staunen bringt: Samen. Während das Saatgut noch im Papier schlummert, ist es an der Zeit, die ersten Vorbereitungen zu treffen. Was du für die Anzucht brauchst? Eine Sprühflasche mit Wasser, einen Teelöffel, ein Pflanzgefäß (z.B. ein Topf mit Loch und Untertopf oder eine Anzuchtschale), ein Wasserglas und Anzuchterde.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Ist ein Monat um, kannst du die Anzucht beginnen. Je nach Jahreszeit und Witterung, empfehlen wir, mit der Anzucht im Zimmer zu starten. Für Erfahrene bietet sich bei freundlichem Wetter und milden Temperaturen eine Direktsaat im Freiland an.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Streue ein paar kleine Stückchen Saatpapier in ein Glas, das etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist und lass es darin über Nacht (24 Stunden) einweichen. In einem halbvollen Wasserglas kannst du in etwa die Saatpapier-Stückchen einer halben Kalenderseite einweichen.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Rühre mit einem Teelöffel für etwa eine Minute sehr gründlich durch das Saatpapier-Wasser-Gemisch, um eine leicht breiartige Masse aus Wasser, Samen und Papierflocken zu erzeugen. Das Saatpapier muss sich dabei nicht vollständig auflösen.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Gieße das Gemisch aus Papierflocken, Samen und Wasser gut verteilt in einen mit (Anzucht-) Erde gefüllten Topf, eine Anzuchtschale oder direkt ins Beet. Versuche dabei, die breiartige Masse auf eine möglichst große Fläche zu verteilen.

Hinweis: Eine Kalenderseite reicht in etwa für einen Ø 45 cm-Topf.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Streue ein wenig Erde hauchdünn über die Anzucht. Die Samen sollten nicht vollständig bedeckt sein, damit sie genug Licht zur Keimung bekommen. Denn ein Großteil der im Kalender enthaltenen Sorten sind sogenannte „Lichtkeimer".

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Halte die Anzucht dauerhaft nass, indem du sie behutsam und gleichzeitig sehr großzügig mit einer Sprühflasche bewässerst. Erde und Papier dürfen nie austrocknen! Je nach Sorte und Witterung erfolgt die Keimung innerhalb weniger Tage bis Wochen.

Tipp: Beim Bewässern kannst du alternativ auch zur Gießkanne greifen. Achtung: Die Keimlinge sollten durch den harten Strahl nicht umkippen.

Eine ausführliche Anleitung findest du auch hier oder zum Download als PDF.

Und so geht's

Erwecke das Papier zum Leben

In unsere handgeschöpften Papiere betten wir einen außergewöhnlichen Zauber ein, der sie zum Wachsen und uns zum Staunen bringt: Samen. Während das Saatgut noch im Papier schlummert, ist es an der Zeit, die ersten Vorbereitungen zu treffen. Was du für die Anzucht brauchst? Eine Sprühflasche mit Wasser, einen Teelöffel, ein Pflanzgefäß (z.B. ein Topf mit Loch und Untertopf oder eine Anzuchtschale), ein Wasserglas und Anzuchterde.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Ist ein Monat um, kannst du die Anzucht beginnen. Je nach Jahreszeit und Witterung, empfehlen wir, mit der Anzucht im Zimmer zu starten. Für Erfahrene bietet sich bei freundlichem Wetter und milden Temperaturen eine Direktsaat im Freiland an.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Streue ein paar kleine Stückchen Saatpapier in ein Glas, das etwa zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist und lass es darin über Nacht (24 Stunden) einweichen. In einem halbvollen Wasserglas kannst du in etwa die Saatpapier-Stückchen einer halben Kalenderseite einweichen.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Rühre mit einem Teelöffel für etwa eine Minute sehr gründlich durch das Saatpapier-Wasser-Gemisch, um eine leicht breiartige Masse aus Wasser, Samen und Papierflocken zu erzeugen. Das Saatpapier muss sich dabei nicht vollständig auflösen.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Gieße das Gemisch aus Papierflocken, Samen und Wasser gut verteilt in einen mit (Anzucht-) Erde gefüllten Topf, eine Anzuchtschale oder direkt ins Beet. Versuche dabei, die breiartige Masse auf eine möglichst große Fläche zu verteilen.

Hinweis: Eine Kalenderseite reicht in etwa für einen Ø 45 cm-Topf.

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Streue ein wenig Erde hauchdünn über die Anzucht. Die Samen sollten nicht vollständig bedeckt sein, damit sie genug Licht zur Keimung bekommen. Denn ein Großteil der im Kalender enthaltenen Sorten sind sogenannte „Lichtkeimer".

Schritt für Schritt Anleitung für die Anzucht vom wachsenden Kalender heylittlegreen

Halte die Anzucht dauerhaft nass, indem du sie behutsam und gleichzeitig sehr großzügig mit einer Sprühflasche bewässerst. Erde und Papier dürfen nie austrocknen! Je nach Sorte und Witterung erfolgt die Keimung innerhalb weniger Tage bis Wochen.

Tipp: Beim Bewässern kannst du alternativ auch zur Gießkanne greifen. Achtung: Die Keimlinge sollten durch den harten Strahl nicht umkippen.

Eine ausführliche Anleitung findest du auch hier oder zum Download als PDF.

In jedem Monat steckt eine andere Sorte

12 Monate, 12 Sorten

Am Ende eines jeden Monats kannst du eine neue Kalenderseite einpflanzen und ihr beim Wachsen zusehen. Mit ein bisschen Pflege und Geduld kannst du dich schon bald von der Pflanzenvielfalt verzaubern lassen, die aus deinem Papier wächst und gedeiht. Essbare Blumen, heimische Wildpflanzen, aromatisches Gemüse und leckere Kräuter warten darauf, deinen Garten, deine Fensterbank oder deinen Balkon zu bereichern.

01 | Schafgarbe

02 | Löwenmäulchen

Möhre Purple Dragon Ernte; gesunde lila-rote Karotten

03 | Möhre 'Purple Dragon'

Xeranthemum annuum Papierblume mit lila und weißen Blüten, Trockenblume

04 | Papierblume

Grüner Gartenfuchsschwanz Amaranthus caudatus, Hängender Fuchsschwanz Green Cascade

05 | Fuchsschwanz 'Green Cascade'

Zitronenmelisse Anzucht und Pflege Blätter

06 | Zitronenmelisse

Einpflanzbarer Kalender aus Saatpapier mit Brunnenkresse-Samen

07 | Brunnenkresse 'Froschkönig'

Sonnenhut Herbstwald Blüte in Gelb und Orange

08 | Sonnenhut 'Herbstwald'

Echte Kamille

09 | Echte Kamille

Wegwarte im Blühenden Kalender 2023

10 | Wegwarte

heylittlegreen Thymian Pflanze ist aus Saatpapier gewachsen

11 | Thymian

12 | Zimtbasilikum

Verpasse deinem Geschenk den letzten Feinschliff

Personalisiere die Produktverpackung

Du suchst ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk oder mal etwas wirklich Besonderes zum Geburtstag? Jeder unserer Kalender ist ein wahres Einzelstück. Bogen für Bogen wird er mit viel Liebe zum Detail per Hand gefertigt. Perfekt also, um deinen Liebsten eine Freude zu machen und ganz besondere Menschen zu beschenken. Wenn du deinem Geschenk noch eine ganz persönliche Note hinzufügen möchtest, kannst du die Produktverpackung personalisieren.

jetzt individualisieren
Verpasse deinem Geschenk den letzten Feinschliff

Personalisiere die Verpackung

Du suchst ein ausgefallenes Weihnachtsgeschenk oder mal etwas wirklich Besonderes zum Geburtstag? Jeder unserer Kalender ist ein wahres Einzelstück. Bogen für Bogen wird er mit viel Liebe zum Detail per Hand gefertigt. Perfekt also, um deinen Liebsten eine Freude zu machen und ganz besondere Menschen zu beschenken. Wenn du deinem Geschenk noch eine ganz persönliche Note hinzufügen möchtest, kannst du die Produktverpackung personalisieren.

jetzt individualisieren

Über 15.000 Menschen durften wir schon begeistern. Wie steht's mit dir?

Und das sagen unsere Kundinnen und Kunden über uns


Samenpapier aus echter Handarbeit

Lass dich von unserem Papierhandwerk verzaubern

In unserer kleinen Papiermanufaktur im Süden Deutschlands trifft echte Handarbeit auf Nachhaltigkeit. Hier stellen wir jeden Bogen Saatpapier mit viel Sorgfalt und Leidenschaft nach der alten Tradition des Papierschöpfens her. Mithilfe eines Papierschöpfrahmens schöpfen wir Bogen für Bogen aus der sogenannten Bütte. Auf diese Weise wird jeder Tischkalender zum Einzelstück mit Ecken und Kanten. Unsere hochwertigen Büttenpapiere sind dabei nicht nur ästhetisch und haptisch einzigartig, sondern auch ein Ausdruck unserer Liebe zur Natur. Spüre in jeder einzelnen Seite dieses nachhaltigen Kalenders den unvergleichbaren Charme unseres Papierhandwerks.

Liebe zum Detail in jedem Blatt

Nachhaltigkeit trifft auf
natürliche Schönheit

Unser Papier wächst im Einklang mit der Natur: Für seine Herstellung muss kein Baum gefällt, keine Pflanze extra angebaut werden. Stattdessen nutzen wir Weizenstroh - ein natürliches Nebenprodukt der Landwirtschaft und regionale Samen heimischer und bienenfreundlicher Pflanzen. Und was ist mit chemischen Zusätzen? Die kommen bei uns nicht in die Pulpe (Faserbrei). Vom ersten Design bis zum finalen Druck entsteht alles in unserer Manufaktur, wo Handarbeit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. So vermeiden wir unnötige Transportwege und halten unseren CO2-Fußabdruck so niedrig wie irgend möglich. Das Ergebnis? Ein Papier, das naturverbunden wie ästhetisch ist.

Mehr zur Herstellung
Handgemalte Motive

Design inspiriert von der Natur

Alle Illustrationen unseres Kalenders stammen aus unserer eigenen Hand. Dabei dient uns die Natur selbst als größte Inspirationsquelle. So wachsen in unserem eigenen Zuhause sämtliche Pflanzen, die im Saatpapier des Kalenders schlummern. Mit viel Liebe zum Detail bringen wir sie auf Papier: Erst die Skizze, dann die Zeichnung, schließlich noch die Farbtupfer.

Traditionelles Druckhandwerk, das man spüren kann

Perfektioniert mit Letterpress

Das Kalendarium eines jeden Kalenders drucken wir im traditionellen Letterpress-Verfahren (Buchdruck). Hierbei wird jede Seite nicht nur einfach bedruckt, sondern sanft in das Papier geprägt. So machen wir den Druck auf Leinölbasis haptisch zu einer spürbaren Erfahrung und jeden Kalender zu einem echten Hingucker. Unsere farbigen Pflanzenmotive runden jede Seite ab und sorgen dafür, dass traditionelles Handwerk und modernes Design in perfekter Harmonie zusammenwachsen.

Jeder Kalender ein Unikat

Handgefertigte Einzelstücke

Im Herzen unserer Werkstatt, wo Handarbeit auf Naturverbundenheit trifft, entstehen mit unserem handgeschöpften Saatpapier kleine Wunder der Natur. Jeder Kalender ist ein handgemachtes Einzelstück mit Ecken und Kanten, deren Details Schönheit widerspiegeln. Leichte Abweichungen in Druck, Größe, Strukturierung, Farbe, Papierstärke und Verteilung des Saatguts erzählen die Geschichte unserer Produktion in echter Handarbeit. Mit einem achtsamen Blick erkennst du, dass es gerade diese Feinheiten sind, die jedes Produkt zu etwas ganz Besonderem und einem wahren Einzelstück machen. Wir glauben an Hingabe, die man fühlen kann und Produkte mit Charakter.

Noch Fragen?

Erfahre mehr über unsere einpflanzbaren Kalender

Ein Kalenderblatt misst in etwa 12 x 10,5 cm (l x b) Da wir jede einzelne Kalenderseite in echter Handarbeit in unserer Papiermanufaktur herstellen, kann das Maß natürlich leicht variieren.

Das Nachfüll-Set vom Kalender wird ohne Kalendersockel geliefert. Es besteht aus 13 Kalenderblättern aus handgeschöpftem Saatpapier. Die 12 Monatsblätter mit verschiedenen Sorten werden durch ein Deckblatt aus Wildblumen-Saatpapier ergänzt. Zusätzlich erhältst du eine Anleitungs-Broschüre mit Tipps für die Anzucht. Der Kalender befindet sich in einer Produktverpackung (Standardkarton). Falls du dich für eine Verpackung mit Personalisierung entscheidest, erhältst du eine individualisierte Produktverpackung, womit sich der Kalender perfekt zum Verschenken eignet.

Einige der Sorten im Kalender kannst du auch problemlos im Zimmer großziehen. Gerade die Kräuter mögen es auch auf der Fensterbank gern. Hast du einen guten Standort mit viel Sonnenlicht gewählt, kann es auch bei Blumen mit den Blüten klappen. Grundsätzlich ist es aber schon so, dass das Wachstum draußen im Anschluss an die Anzucht deutlich besser ist. Auch der Ertrag ist bei Kräutern und Wildgemüse draußen ergiebiger.

Innerhalb Deutschlands beträgt die Lieferzeit des Kalenders standardmäßig 3-5 Werktage (Mo-Fr). Die Lieferzeit für eine Lieferung ins Ausland liegt bei 10 Werktagen (Mo-Fr).

Für die Anzucht brauchst du neben den Kalenderseiten eine Sprühflasche mit Wasser, einen Teelöffel, ein Wasserglas, ein Pflanzgefäß und (Anzucht-) Erde. Damit sich im Hochbeet oder Kübel keine Staunässe bildet, empfehlen wir dir, ein Drainage-Material wie z.B. Blähton oder Äste zu besorgen, falls du die Pflanzen auf Balkon oder Terrasse anpflanzt.

Das Nachfüll-Set ist für den Wiederkauf gedacht und wird ohne Kalendersockel geliefert. Die klassische Ausführung des Kalenders eignet sich wiederum ideal als Firmengeschenk für eure Geschäftspartnerinnen und -partner, sowie für eure Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Produktverpackung des Kalenders kann sogar auf eure Firma oder Organisation abgestimmt und mit eurem Logo versehen werden. Zögert nicht, uns über unser Kontaktformular zu kontaktieren.

Ja, eine Anleitung ist Teil des Lieferumfangs. Zum Kalender erhältst du eine kleine Anleitungs-Broschüre mit wertvollen Informationen zur Anzucht. Außerdem ist auf dem Deckblatt, sowie in der Broschüre ein QR-Code zum Scannen platziert. Über den QR-Code gelangst du direkt zu unserer ausführlichen Anleitungsseite. Hier findest du auch eine 30-sekündige Videoanleitung. Da jede Sorte andere Bedürfnisse hat, empfehlen wir dir, dich auch in die detaillierten Anleitungen einzulesen, die du hier finden kannst.

Die Seiten dieses Kalenders sind zu 100% aus unserem handgeschöpften Saatpapier. Das bedeutet: Du kannst jede Seite vollständig einpflanzen. Dazu weichst du ein paar kleine Stückchen der Kalenderseite in einem Glas, das zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, über Nacht (ca. 24 Stunden) ein. Im Anschluss rührst du mit einem Teelöffel gut durch das Gemisch, um eine leicht breiartige Masse aus Wasser, Samen und Papierflocken zu erzeugen. Diese gießt du gut verteilt auf einen mit Erde gefüllten Topf, direkt ins Beet oder in Anzuchtschalen. Streue nun ein wenig Erde hauchdünn über die Anzucht und halte sie ab sofort mithilfe einer Sprühflasche dauerhaft nass. Die Anzucht darf nie austrocknen. Je nach Sorte erfolgt die Keimung bereits nach wenigen Tagen. Es kann aber auch mal etwas länger dauern (3-4 Wochen). Bei manchen Sorten gehen die Samen nach und nach auf. Jetzt kannst du deine Pflanzen großziehen und dich auf ein Jahr voll grüner Wunder freuen!

Den Kalender haben wir so konzipiert, dass du die Kalenderseite immer im Anschluss an den jeweiligen Monat einpflanzen kannst. Im Februar startest du zum Beispiel mit der Anzucht vom Kalenderblatt aus dem Januar, im März mit dem Kalenderblatt aus dem Februar usw. Du kannst die Seiten aber auch ein wenig länger aufbewahren und beispielsweise im Frühjahr (denn dann ist die beste Zeit zur Anzucht) des nächsten Jahres ein großes Anzuchtprojekt starten!

Das Saatgut im Kalender ist etwa 2 Jahre haltbar. Je nach Sorte kann die Keimfähigkeit aber auch noch einige Jahre danach erhalten bleiben. Grundsätzlich ist es bei Saatgut aber so, dass die Keimfähigkeit im Laufe der Zeit abnimmt. Deswegen empfehlen wir dir, dich an unseren Richtwert von 2 Jahren zu halten. Indem du die Kalenderseiten, die nicht im Sockel aufgestellt sind, in der Produktverpackung kühl und vor Sonneneinstrahlung geschützt lagerst, kannst du die Haltbarkeit verlängern.

Der Kalender befindet sich in einer Produktverpackung, sodass du die Seiten, die du nicht gerade im Sockel aufgestellt hast, geschützt lagern kannst. Für den Versand verpacken wir den Kalender der Umwelt zuliebe plastikfrei in einem Versandkarton mit natürlichem Füllmaterial.

Ja, wir versenden unsere Produkte innerhalb der EU und auch in die Schweiz, nach Norwegen, Liechtenstein und nach Großbritannien. Die Lieferzeit ins Ausland beträgt abweichend zur Standardlieferzeit 10 Werktage (Mo-Fr). Bitte beachte, dass Bestellungen, die ins Nicht-EU-Ausland versendet werden, Importgebühren und Steuern unterliegen. Diese werden erhoben, sobald eine Lieferung das Bestimmungsland erreicht hat. Die Lieferung ins Nicht-EU-Ausland erfolgt von uns unverzollt und als steuerfreie Ausfuhrlieferung. Für den Versand können beim Empfänger Einfuhrsteuern, Einfuhrzölle und/ oder sonstige Einfuhrabgaben anfallen. Für weitere Informationen erkundige dich bitte bei der örtlichen Behörde. So kannst du sicherstellen, dass es keine Überraschungen gibt, da wir nicht für die Übernahme solcher Steuern oder Abgaben verantwortlich sind.

Du hast noch offene Fragen? Dann kontaktiere uns gerne über unser Kontaktformular!

Folge uns auf Social Media


Auf der suche nach einer passenden Karte?

Entdecke auch unsere wachsenden Karten