Home / Anleitung / Sorten / Möhre Purple Dragon

Möhre Purple Dragon – Anzucht und Pflege der purpurfarbenen Karotte

Daucus carota ssp. sativus, Möhre Purple Dragon, Karotte Purple Dragon

Die Möhre Purple Dragon ist mit ihrer auffälligen, purpurnen Färbung ein Blickfang im Gemüsebeet. Das Innere ihrer Rübe steht farblich mit einem leuchtenden Gelb-Orange in einem tollen Kontrast zum Äußeren der Möhre. Die Sorte zeichnet sich durch einen schnellen Wuchs aus, sodass selbst eine späte Saat im Sommer noch zu einer Ernte im selben Jahr führt. Der Geschmack der Möhre Purple Dragon ist süßlich-aromatisch, was sie nicht nur zu einem optischen Highlight macht, sondern auch für schmackhafte Freude auf dem Teller sorgt. Wie du die spannende Gemüsesorte anziehen und pflegen kannst, möchten wir dir auf dieser Seite detailliert zeigen.

Außen wächst die Möhre Purple Dragon in einer wunderschönen purpurnen Färbung. Das gelb-orange Innere der Rübe steht dazu farblich in einem tollen Kontrast.

Inhaltsverzeichnis

Daucus carota ssp. sativus

Pflanzeneigenschaften

Blüte

Juni – Oktober

Essbare Teile

Wurzel, Blätter

Wuchshöhe

35 – 40 cm

Lebenszyklus

zweijährig

Boden

locker, sandig

Erntezeit

Juni – November

Standort

sonnig – halbschattig

Pflanzabstand

7 – 10 cm

Wasserbedarf

mäßig

Familie

Doldenblütler

Verwendung

Kulturgemüse

Freiland Aussaat

März – August

Zimmer Aussaat

Februar – März

Keimdauer

1 – 3 Wochen

Keimtemperatur

ab 5 °C

Keimart

Kalt-/Lichtkeimer

Anzucht

Da es sich bei der Möhre Purple Dragon um eine sehr schnellwüchsige Sorte der Kulturmöhre handelt, kann die Anzucht noch vergleichsweise spät im Jahr erfolgen. Ideal ist das Frühjahr, aber selbst im August kann noch eine Aussaat erfolgen. Im Freiland kann die Möhre somit zwischen März und August ausgesät werden. Da es sich bei der Möhre um einen Kalt- und Lichtkeimer handelt, ist eine Aussaat im Freiland zu empfehlen. Falls du die Pflanze im Zimmer vorziehen möchtest, eignen sich die Monate Februar und März am besten. Das Saatgut sollte nur hauchdünn mit Erde bedeckt werden, damit die Samen genug Licht erhalten, um keimen zu können.

Die spannende Möhrensorte Purple Dragon wächst aus unserem einpflanzbaren Tischkalender “Glück schlägt Wurzeln” .

Keimung

Bei der Möhre handelt es sich um einen Kaltkeimer. Sie benötigt einen Kältereiz, um den Keimungsprozess zu starten. Im Freiland beginnt die optimale Keimtemperatur bei etwa 5 °C. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anzucht auch bei Zimmertemperatur gut gelingt. Sollte das allerdings bei dir nicht gut funktionieren, kannst du das Saatpapier nochmal für 1 – 4 Wochen in den Kühlschrank legen und es danach erneut versuchen.

Egal ob bei der Verwendung von losem Saatgut oder von unserem handgeschöpften Saatpapier: Es ist sehr wichtig, die Samen bis zur Keimung immer feucht zu halten und sie nicht austrocknen zu lassen, da der Keimungsprozess sonst gestoppt werden kann. Zu Beginn solltest du Anzuchterde verwenden. Diese ist nährstoffarm und hilft jungen Pflanzen dabei, auf der Suche nach Nährstoffen, starke Wurzeln auszubilden. Unserer Erfahrung nach gewährleistet sie einen optimalen Wachstumsstart, da Anzuchterde locker, luftig und feucht ist.

Saatpapier zum Wachsen bringen

Während loses Saatgut direkt verteilt auf Erde ausgebracht, darin leicht angedrückt und mit etwas Erde bestreut wird, startet die Anzucht aus Saatpapier ein klein wenig anders: Zunächst wird das Saatpapier in kleinen Stückchen über Nacht in einem Glas mit Wasser eingeweicht. Danach werden Wasser und die aufgeweichten Papierstückchen miteinander zu einem breiartigen Gemisch verrührt und gut verteilt auf Erde gegossen. Nun muss die Anzucht hauchdünn mit wenig Erde bestreut und dauerhaft feucht gehalten werden. Erde und Samen dürfen auf keinen Fall (!) austrocknen. Wenn die Pflanzen bei der Keimung austrocknen, gehen sie ein bzw. gar nicht erst auf. Vermeide gleichzeitig aber Staunässe. Bitte lies dir unsere allgemeine Anleitung für die Anzucht von Saatpapier durch, bevor du mit der Anzucht startest und befolge die einzelnen Schritte.

Zur Saatpapier-Anleitung
Anzucht einer Jungpflanze Wilde Möhre Dara aus handgeschöpftem Saatpapier, Kleiner Keimling

Keimlinge pikieren

Die Möhre Purple Dragon wächst bevorzugt mit einem Pflanzabstand von mindestens 7 bis 10 cm zur nächsten Pflanze. Falls deine Pflanzen nach der Aussaat zu eng wachsen, solltest du sie ab einer Höhe der Jungpflanzen von 2-3 cm vereinzeln und im richtigen Pflanzabstand neu ins Beet setzen. Du kannst hierfür einen Löffel oder Pikierstab nutzen, um die Keimlinge aus der Erde zu heben.

Gehe aber behutsam vor und greife die Pflanze am Wurzelballen, um ihren Stängel nicht zu beschädigen. Du kannst sie nun in einen neuen Topf mit Erde oder ins Beet setzen. Mit dem Pikierstab kannst du ein Loch für die Pflanze vorbereiten, sie hineinsetzen und andrücken. In der Regel kannst du nun eine nährstoffreichere Erde verwenden. Wenn du einen Topf oder ein Hochbeet nutzt, kannst du auch mit drei Schichten arbeiten (Oben: Pflanzerde, Mitte: Komposterde, Unten: Drainage-Material), um ein gesundes Pflanzwachstum zu erzielen.

Pflege

Die Kulturmöhre Purple Dragon ist nicht besonders pflegeintensiv. Ihr Wasserbedarf ist mäßig und sie sollte regelmäßig feucht gehalten werden. Eine Zugabe von Dünger ist nicht unbedingt ratsam, lieber sollte das Beet noch vor der Aussaat mit Kompost angereichert werden. Eine gute Standortwahl ist für eine gelungene Anzucht der Möhre eigentlich schon das A und O. So sollte die Möhre sonnig bis halbschattig auf einem lockeren, leicht sandigen Boden in der richtigen Nachbarschaft stehen.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf der Möhre Purple Dragon gilt als mäßig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden und weder austrocknen, noch sollte sich dort Staunässe bilden. Bei einer Pflanzung im Hochbeet oder tiefen Topf solltest du ganz besonders gut auf ausreichende Bewässerung achten. Mit zunehmender Größe wir die Pflanze weniger feuchtigkeitsempfindlich und kann Trockenheit etwas besser vertragen, da die Wurzeln bereits tiefer gewachsen sind. Vor allem als Jungpflanze sollte die Möhre Purple Dragon aber gleichmäßig feucht bleiben, damit sie sich gut entwickeln kann.

Düngen

Kulturmöhren, zu denen auch die Sorte Purple Dragon gehört, benötigen für eine gute Wurzelbildung Phosphor. Daher ist eine sparsame Grunddüngung mit Kompost bereits vor der Aussaat empfehlenswert. Damit die Möhre nicht ihre Kraft in die Bildung der Blätter steckt, sondern eine kräftige Rübe ausbildet, solltest du eine Stickstoffdüngung vermeiden. Damit die Möhre Purple Dragon sich gut entfalten kann, solltest du für ausreichend Platz zwischen den Pflanzen sorgen. Außerdem solltest du nicht jedes Jahr an derselben Stelle Möhren anpflanzen, damit nicht bereits alle wichtigen Nährstoffe aus dem Boden verbraucht sind. Auf frischen Dünger kannst und solltest du auch lieber verzichten.

Überwinterung

Falls du die Möhre nicht ohnehin vor Einbruch des Winters geerntet hast, besteht die Möglichkeit sie zu überwintern. So kann sie im zweiten Jahr blühen und du kannst ihre Samen gewinnen. Dazu muss die Möhre frostfrei überwintert werden. Mit einer Laub- oder Strohschicht kannst du dafür sorgen, dass die Wurzel der Möhre nicht durchfriert.

Standort, Boden & Nachbarn

Die Möhre Purple Dragon gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Für die Wurzelbildung ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens wichtig. Lockere, leicht sandige Böden sind dazu ideal. Im Optimalfall wird die Möhre Purple Dragon nur alle 4 bis 6 Jahre an derselben Stelle angepflanzt.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre haben sich wiederum Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt.

Ernte & Verwendung

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon erfolgt etwa innerhalb von 75 bis 90 Tagen. Je nach Aussaatzeitpunkt kann die Ernte also in etwa zwischen Juni und November des Aussaat-Jahres erfolgen. Falls du von der Möhre Samen gewinnen möchtest, musst du die Blüte, die in der Regel erst im zweiten Jahr erfolgt, abwarten. Von der Kulturmöhre sind sowohl die Rübe als auch das Blattgrün essbar. Das Grün erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Möhre und Petersilie. Die violette Möhre mit gelb-orangem Herzen ist im Geschmack süß, würzig und sehr aromatisch.

Schädlinge und Krankheiten

Bei der Möhre Purple Dragon handelt es sich um eine Möhrensorte, sodass Schädlinge und Krankheiten dieselben sind, wie bei anderen Karotten. Häufig kommt es vor, dass Möhren von Möhrenfliegen befallen werden, deren Larven sich in der Erde tummeln. Die Schädlinge fressen dann nach und nach kleine Löcher in die Rübe. Um die unliebsamen Gäste fernzuhalten, bietet sich eine Mischkultur mit Lauch und Zwiebeln an. Denn der Geruch dieser Pflanzen mögen Möhrenfliegen überhaupt nicht.

Die Möhre Purple Dragon ist nicht anfälliger für Krankheiten als andere Karottensorten, aber kann auch an den klassischen Krankheiten wie Möhrenschwärze, Mehltau oder Wurzelfäule leiden. Um eine möglichst gesunde Pflanze heranzuziehen, empfiehlt es sich außerdem, Möhren nur alle 4 bis 6 Jahre an dieselbe Stelle zu pflanzen.

Eine ganz besondere Sorte – die Möhre “Purple Dragon” mit ihren purpurnen Rüben.

FAQ

Als recht robuste Möhrensorte ist die Möhre Purple Dragon zwar nicht anfälliger für Krankheiten und Schädlinge als andere Karotten, kann aber dennoch von Möhrenfliegen oder Blattläusen befallen werden oder an Möhrenschwärze, Echtem Mehltau und Wurzelfäule erkranken.

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon kann bereits nach etwa 75 bis 90 Tagen abgeschlossen sein, da es sich um eine raschwüchsige Sorte handelt.

Die Aussaat der schnellwüchsigen Möhrensorte kann im Freiland zwischen März und August erfolgen. Ideal ist aber das Frühjahr. Im Zimmer kann eine Vorzucht in den Monaten Februar und März gelingen.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Vor allem die Pflanzung von Zwiebeln und Lauch kann nützlich sein, da sie Schädlinge wie die Möhrenfliege fernhalten können.

Die Möhre Purple Dragon ist sehr vielseitig in der Küche verwendbar. Ob du sie roh verzehrst, in den Salat gibst oder als optisch auffälligen Snack verwendest oder aber zum Kochen nutzt, ist dir überlassen. Sie hat einen sehr aromatischen, süßlichen Geschmack, sodass sie mitsamt ihrer besonderen Farbgebung nicht nur bei Kindern sehr beliebt ist. Die Möhre Purple Dragon kann im Grunde wie jede andere Kultur-/ Gemüsemöhre auch verwendet werden.

Die Rübe der Möhre Purple Dragon hat eine purpurfarbene, violette Schale und einen gelb-orangen Kern. Sie sieht also wirklich sowohl im Beet als auch auf dem Teller sehr besonders aus!

Ja. Die Kulturmöhre gehört zu den Starkzehrern, die viele Nährstoffe aus dem Boden ziehen und damit die Erde auslaugen. Im Idealfall erfolgt der Anbau der Möhre Purple Dragon nach dem Anbau von Kartoffeln oder Leguminosen, da diese den Boden mit Stickstoff anreichern und ihn gleichzeitig auflockern. Um Bodenkrankheiten zu vermeiden und die Erschöpfung des Bodens nicht überzustrapazieren, sollte die Möhre maximal alle 4 bis 6 Jahre am selben Standort angepflanzt werden.

Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon haben sich Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt. Auf eine Pflanzung in direkter Nachbarschaft solltest du also verzichten, wenn du eine gute Entwicklung deiner Möhre fördern möchtest.

Herkunft & Namensgebung

Die Möhre Purple Dragon wurde von einem amerikanischen Saatgutspezialisten der Washington State University gezüchtet, von Dr. John Navazio. Mit dem Wunsch, eine genetische Breite von Gemüsepflanzen mit tollem Geschmack und ernährungsphysiologisch hoher Qualität zu erzielen, hat er die Kulturmöhrensorte hervorgebracht. Wichtig war dem Saatgutspezialisten neben dem Geschmack aber auch die Durchsetzungskraft gegenüber Unkraut und die Widerstandsfähigkeit was Hitze und Trockenheit anbelangt. Der Name der Möhre Purple Dragon lässt sich vermutlich auf ihre exotische und beeindruckende Erscheinung zurückführen.

Aussehen

Die etwa 12 bis 22 cm lange Rübe der Möhre Purple Dragon hat ein violettes Äußeres und ist im Herzen gelb-orange. Ihr Blattgrün nimmt stellenweise auch eine purpurne Färbung an, sodass sich ein toller Farbverlauf vom Grün ins Purpur ergibt. Es handelt sich bei dieser Kulturmöhre um eine krautig wachsende Pflanze, die oberhalb der Erde etwa eine Wuchshöhe von 35 bis 40 cm erreicht, manche Quellen geben sogar eine erstaunliche Höhe von 150 cm an. Die Blätter und Stiele der Möhre Purple Dragon ähneln denen einer klassischen Kulturmöhre, nehmen stellenweise aber auch eine stärkere, violette Färbung an. Die Farbgebung der Schale lässt sich auf den Farbstoff Anthocyan zurückführen.

Home / Anleitung / Sorten / Möhre Purple Dragon

Möhre Purple Dragon – Anzucht und Pflege der purpurfarbenen Karotte

Daucus carota ssp. sativus, Möhre Purple Dragon, Karotte Purple Dragon

Die Möhre Purple Dragon ist mit ihrer auffälligen, purpurnen Färbung ein Blickfang im Gemüsebeet. Das Innere ihrer Rübe steht farblich mit einem leuchtenden Gelb-Orange in einem tollen Kontrast zum Äußeren der Möhre. Die Sorte zeichnet sich durch einen schnellen Wuchs aus, sodass selbst eine späte Saat im Sommer noch zu einer Ernte im selben Jahr führt. Der Geschmack der Möhre Purple Dragon ist süßlich-aromatisch, was sie nicht nur zu einem optischen Highlight macht, sondern auch für schmackhafte Freude auf dem Teller sorgt. Wie du die spannende Gemüsesorte anziehen und pflegen kannst, möchten wir dir auf dieser Seite detailliert zeigen.

Inhaltsverzeichnis

Daucus carota ssp. sativus

Pflanzeneigenschaften

Blüte

Juni – Oktober

Essbare Teile

Wurzel, Blätter

Wuchshöhe

35 – 40 cm

Lebenszyklus

zweijährig

Boden

locker, sandig

Erntezeit

Juni – November

Standort

sonnig – halbschattig

Pflanzabstand

7 – 10 cm

Wasserbedarf

mäßig

Familie

Doldenblütler

Verwendung

Kulturgemüse

Freiland Aussaat

März – August

Zimmer Aussaat

Februar – März

Keimdauer

1 – 3 Wochen

Keimtemperatur

ab 5 °C

Keimart

Kalt-/ Lichtkeimer

Anzucht

Die spannende Möhrensorte Purple Dragon wächst aus unserem einpflanzbaren Tischkalender “Glück schlägt Wurzeln”.

Da es sich bei der Möhre Purple Dragon um eine sehr schnellwüchsige Sorte der Kulturmöhre handelt, kann die Anzucht noch vergleichsweise spät im Jahr erfolgen. Ideal ist das Frühjahr, aber selbst im August kann noch eine Aussaat erfolgen. Im Freiland kann die Möhre somit zwischen März und August ausgesät werden. Da es sich bei der Möhre um einen Kalt- und Lichtkeimer handelt, ist eine Aussaat im Freiland zu empfehlen. Falls du die Pflanze im Zimmer vorziehen möchtest, eignen sich die Monate Februar und März am besten. Das Saatgut sollte nur hauchdünn mit Erde bedeckt werden, damit die Samen genug Licht erhalten, um keimen zu können.

Keimung

Bei der Möhre handelt es sich um einen Kaltkeimer. Sie benötigt einen Kältereiz, um den Keimungsprozess zu starten. Im Freiland beginnt die optimale Keimtemperatur bei etwa 5 °C. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anzucht auch bei Zimmertemperatur gut gelingt. Sollte das allerdings bei dir nicht gut funktionieren, kannst du das Saatpapier nochmal für 1 – 4 Wochen in den Kühlschrank legen und es danach erneut versuchen.

Egal ob bei der Verwendung von losem Saatgut oder von unserem handgeschöpften Saatpapier: Es ist sehr wichtig, die Samen bis zur Keimung immer feucht zu halten und sie nicht austrocknen zu lassen, da der Keimungsprozess sonst gestoppt werden kann. Zu Beginn solltest du Anzuchterde verwenden. Diese ist nährstoffarm und hilft jungen Pflanzen dabei, auf der Suche nach Nährstoffen, starke Wurzeln auszubilden. Unserer Erfahrung nach gewährleistet sie einen optimalen Wachstumsstart, da Anzuchterde locker, luftig und feucht ist.

Saatpapier zum Wachsen bringen

Während loses Saatgut direkt verteilt auf Erde ausgebracht, darin leicht angedrückt und mit etwas Erde bestreut wird, startet die Anzucht aus Saatpapier ein klein wenig anders: Zunächst wird das Saatpapier in kleinen Stückchen über Nacht in einem Glas mit Wasser eingeweicht. Danach werden Wasser und die aufgeweichten Papierstückchen miteinander zu einem breiartigen Gemisch verrührt und gut verteilt auf Erde gegossen. Nun muss die Anzucht hauchdünn mit wenig Erde bestreut und dauerhaft feucht gehalten werden. Erde und Samen dürfen auf keinen Fall (!) austrocknen. Wenn die Pflanzen bei der Keimung austrocknen, gehen sie ein bzw. gar nicht erst auf. Vermeide gleichzeitig aber Staunässe. Bitte lies dir unsere allgemeine Anleitung für die Anzucht von Saatpapier durch, bevor du mit der Anzucht startest und befolge die einzelnen Schritte.

Zur Saatpapier-Anleitung

Keimlinge pikieren

Die Möhre Purple Dragon wächst bevorzugt mit einem Pflanzabstand von mindestens 7 bis 10 cm zur nächsten Pflanze. Falls deine Pflanzen nach der Aussaat zu eng wachsen, solltest du sie ab einer Höhe der Jungpflanzen von 2-3 cm vereinzeln und im richtigen Pflanzabstand neu ins Beet setzen. Du kannst hierfür einen Löffel oder Pikierstab nutzen, um die Keimlinge aus der Erde zu heben.

Gehe aber behutsam vor und greife die Pflanze am Wurzelballen, um ihren Stängel nicht zu beschädigen. Du kannst sie nun in einen neuen Topf mit Erde oder ins Beet setzen. Mit dem Pikierstab kannst du ein Loch für die Pflanze vorbereiten, sie hineinsetzen und andrücken. In der Regel kannst du nun eine nährstoffreichere Erde verwenden. Wenn du einen Topf oder ein Hochbeet nutzt, kannst du auch mit drei Schichten arbeiten (Oben: Pflanzerde, Mitte: Komposterde, Unten: Drainage-Material), um ein gesundes Pflanzwachstum zu erzielen.

Pflege

Die Kulturmöhre Purple Dragon ist nicht besonders pflegeintensiv. Ihr Wasserbedarf ist mäßig und sie sollte regelmäßig feucht gehalten werden. Eine Zugabe von Dünger ist nicht unbedingt ratsam, lieber sollte das Beet noch vor der Aussaat mit Kompost angereichert werden. Eine gute Standortwahl ist für eine gelungene Anzucht der Möhre eigentlich schon das A und O. So sollte die Möhre sonnig bis halbschattig auf einem lockeren, leicht sandigen Boden in der richtigen Nachbarschaft stehen.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf der Möhre Purple Dragon gilt als mäßig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden und weder austrocknen, noch sollte sich dort Staunässe bilden. Bei einer Pflanzung im Hochbeet oder tiefen Topf solltest du ganz besonders gut auf ausreichende Bewässerung achten. Mit zunehmender Größe wir die Pflanze weniger feuchtigkeitsempfindlich und kann Trockenheit etwas besser vertragen, da die Wurzeln bereits tiefer gewachsen sind. Vor allem als Jungpflanze sollte die Möhre Purple Dragon aber gleichmäßig feucht bleiben, damit sie sich gut entwickeln kann.

Düngen

Kulturmöhren, zu denen auch die Sorte Purple Dragon gehört, benötigen für eine gute Wurzelbildung Phosphor. Daher ist eine sparsame Grunddüngung mit Kompost bereits vor der Aussaat empfehlenswert. Damit die Möhre nicht ihre Kraft in die Bildung der Blätter steckt, sondern eine kräftige Rübe ausbildet, solltest du eine Stickstoffdüngung vermeiden. Damit die Möhre Purple Dragon sich gut entfalten kann, solltest du für ausreichend Platz zwischen den Pflanzen sorgen. Außerdem solltest du nicht jedes Jahr an derselben Stelle Möhren anpflanzen, damit nicht bereits alle wichtigen Nährstoffe aus dem Boden verbraucht sind. Auf frischen Dünger kannst und solltest du auch lieber verzichten.

Überwinterung

Falls du die Möhre nicht ohnehin vor Einbruch des Winters geerntet hast, besteht die Möglichkeit sie zu überwintern. So kann sie im zweiten Jahr blühen und du kannst ihre Samen gewinnen. Dazu muss die Möhre frostfrei überwintert werden. Mit einer Laub- oder Strohschicht kannst du dafür sorgen, dass die Wurzel der Möhre nicht durchfriert.

Überwinterung von Pflanzen mit Pflanzenvlies, Vlies zum Überwintern von Töpfen

Standort, Boden & Nachbarn

Die Möhre Purple Dragon gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Für die Wurzelbildung ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens wichtig. Lockere, leicht sandige Böden sind dazu ideal. Im Optimalfall wird die Möhre Purple Dragon nur alle 4 bis 6 Jahre an derselben Stelle angepflanzt.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre haben sich wiederum Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt.

Ernte & Verwendung

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon erfolgt etwa innerhalb von 75 bis 90 Tagen. Je nach Aussaatzeitpunkt kann die Ernte also in etwa zwischen Juni und November des Aussaat-Jahres erfolgen. Falls du von der Möhre Samen gewinnen möchtest, musst du die Blüte, die in der Regel erst im zweiten Jahr erfolgt, abwarten. Von der Kulturmöhre sind sowohl die Rübe als auch das Blattgrün essbar. Das Grün erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Möhre und Petersilie. Die violette Möhre mit gelb-orangem Herzen ist im Geschmack süß, würzig und sehr aromatisch.

Schädlinge & Krankheiten

Bei der Möhre Purple Dragon handelt es sich um eine Möhrensorte, sodass Schädlinge und Krankheiten dieselben sind, wie bei anderen Karotten. Häufig kommt es vor, dass Möhren von Möhrenfliegen befallen werden, deren Larven sich in der Erde tummeln. Die Schädlinge fressen dann nach und nach kleine Löcher in die Rübe. Um die unliebsamen Gäste fernzuhalten, bietet sich eine Mischkultur mit Lauch und Zwiebeln an. Denn der Geruch dieser Pflanzen mögen Möhrenfliegen überhaupt nicht.

Die Möhre Purple Dragon ist nicht anfälliger für Krankheiten als andere Karottensorten, aber kann auch an den klassischen Krankheiten wie Möhrenschwärze, Mehltau oder Wurzelfäule leiden. Um eine möglichst gesunde Pflanze heranzuziehen, empfiehlt es sich außerdem, Möhren nur alle 4 bis 6 Jahre an dieselbe Stelle zu pflanzen.

FAQ

Als recht robuste Möhrensorte ist die Möhre Purple Dragon zwar nicht anfälliger für Krankheiten und Schädlinge als andere Karotten, kann aber dennoch von Möhrenfliegen oder Blattläusen befallen werden oder an Möhrenschwärze, Echtem Mehltau und Wurzelfäule erkranken.

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon kann bereits nach etwa 75 bis 90 Tagen abgeschlossen sein, da es sich um eine raschwüchsige Sorte handelt.

Die Aussaat der schnellwüchsigen Möhrensorte kann im Freiland zwischen März und August erfolgen. Ideal ist aber das Frühjahr. Im Zimmer kann eine Vorzucht in den Monaten Februar und März gelingen.

Die Möhre Purple Dragon ist sehr vielseitig in der Küche verwendbar. Ob du sie roh verzehrst, in den Salat gibst oder als optisch auffälligen Snack verwendest oder aber zum Kochen nutzt, ist dir überlassen. Sie hat einen sehr aromatischen, süßlichen Geschmack, sodass sie mitsamt ihrer besonderen Farbgebung nicht nur bei Kindern sehr beliebt ist. Die Möhre Purple Dragon kann im Grunde wie jede andere Kultur-/ Gemüsemöhre auch verwendet werden.

Die Rübe der Möhre Purple Dragon hat eine purpurfarbene, violette Schale und einen gelb-orangen Kern. Sie sieht also wirklich sowohl im Beet als auch auf dem Teller sehr besonders aus!

Ja. Die Kulturmöhre gehört zu den Starkzehrern, die viele Nährstoffe aus dem Boden ziehen und damit die Erde auslaugen. Im Idealfall erfolgt der Anbau der Möhre Purple Dragon nach dem Anbau von Kartoffeln oder Leguminosen, da diese den Boden mit Stickstoff anreichern und ihn gleichzeitig auflockern. Um Bodenkrankheiten zu vermeiden und die Erschöpfung des Bodens nicht überzustrapazieren, sollte die Möhre maximal alle 4 bis 6 Jahre am selben Standort angepflanzt werden.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Vor allem die Pflanzung von Zwiebeln und Lauch kann nützlich sein, da sie Schädlinge wie die Möhrenfliege fernhalten können.

Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon haben sich Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt. Auf eine Pflanzung in direkter Nachbarschaft solltest du also verzichten, wenn du eine gute Entwicklung deiner Möhre fördern möchtest.

Herkunft & Namensgebung

Die Möhre Purple Dragon wurde von einem amerikanischen Saatgutspezialisten der Washington State University gezüchtet, von Dr. John Navazio. Mit dem Wunsch, eine genetische Breite von Gemüsepflanzen mit tollem Geschmack und ernährungsphysiologisch hoher Qualität zu erzielen, hat er die Kulturmöhrensorte hervorgebracht. Wichtig war dem Saatgutspezialisten neben dem Geschmack aber auch die Durchsetzungskraft gegenüber Unkraut und die Widerstandsfähigkeit was Hitze und Trockenheit anbelangt. Der Name der Möhre Purple Dragon lässt sich vermutlich auf ihre exotische und beeindruckende Erscheinung zurückführen.

Aussehen

Die etwa 12 bis 22 cm lange Rübe der Möhre Purple Dragon hat ein violettes Äußeres und ist im Herzen gelb-orange. Ihr Blattgrün nimmt stellenweise auch eine purpurne Färbung an, sodass sich ein toller Farbverlauf vom Grün ins Purpur ergibt. Es handelt sich bei dieser Kulturmöhre um eine krautig wachsende Pflanze, die oberhalb der Erde etwa eine Wuchshöhe von 35 bis 40 cm erreicht, manche Quellen geben sogar eine erstaunliche Höhe von 150 cm an. Die Blätter und Stiele der Möhre Purple Dragon ähneln denen einer klassischen Kulturmöhre, nehmen stellenweise aber auch eine stärkere, violette Färbung an. Die Farbgebung der Schale lässt sich auf den Farbstoff Anthocyan zurückführen.

Home / Anleitung / Sorten / Möhre Purple Dragon

Möhre Purple Dragon – Anzucht und Pflege der purpurfarbenen Karotte

Daucus carota ssp. sativus, Möhre Purple Dragon, Karotte Purple Dragon

Die Möhre Purple Dragon ist mit ihrer auffälligen, purpurnen Färbung ein Blickfang im Gemüsebeet. Das Innere ihrer Rübe steht farblich mit einem leuchtenden Gelb-Orange in einem tollen Kontrast zum Äußeren der Möhre. Die Sorte zeichnet sich durch einen schnellen Wuchs aus, sodass selbst eine späte Saat im Sommer noch zu einer Ernte im selben Jahr führt. Der Geschmack der Möhre Purple Dragon ist süßlich-aromatisch, was sie nicht nur zu einem optischen Highlight macht, sondern auch für schmackhafte Freude auf dem Teller sorgt. Wie du die spannende Gemüsesorte anziehen und pflegen kannst, möchten wir dir auf dieser Seite detailliert zeigen.

Die zahlreichen kleinen Blütenköpfe der Bertramsgarbe verleihen ihrem Aussehen das gewisse Etwas. Die Wildstaude blüht etwa von Juli bis Oktober.

Inhaltsverzeichnis

Daucus carota ssp. sativus

Pflanzeneigenschaften

Blüte

Juni – Oktober

Essbare Teile

Wurzel, Blätter

Wuchshöhe

35 – 40 cm

Lebenszyklus

zweijährig

Boden

locker, sandig

Erntezeit

Juni – November

Standort

sonnig – halbschattig

Pflanzabstand

7 – 10 cm

Wasserbedarf

mäßig

Familie

Doldenblütler

Verwendung

Kulturgemüse

Freiland Aussaat

März – August

Zimmer Aussaat

Februar – März

Keimdauer

1 – 3 Wochen

Keimtemperatur

ab 5 °C

Keimart

Kalt-/Lichtkeimer

Anzucht

Da es sich bei der Möhre Purple Dragon um eine sehr schnellwüchsige Sorte der Kulturmöhre handelt, kann die Anzucht noch vergleichsweise spät im Jahr erfolgen. Ideal ist das Frühjahr, aber selbst im August kann noch eine Aussaat erfolgen. Im Freiland kann die Möhre somit zwischen März und August ausgesät werden. Da es sich bei der Möhre um einen Kalt- und Lichtkeimer handelt, ist eine Aussaat im Freiland zu empfehlen. Falls du die Pflanze im Zimmer vorziehen möchtest, eignen sich die Monate Februar und März am besten. Das Saatgut sollte nur hauchdünn mit Erde bedeckt werden, damit die Samen genug Licht erhalten, um keimen zu können.

Die spannende Möhrensorte Purple Dragon wächst aus unserem einpflanzbaren Tischkalender “Glück schlägt Wurzeln” .

Keimung

Bei der Möhre handelt es sich um einen Kaltkeimer. Sie benötigt einen Kältereiz, um den Keimungsprozess zu starten. Im Freiland beginnt die optimale Keimtemperatur bei etwa 5 °C. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Anzucht auch bei Zimmertemperatur gut gelingt. Sollte das allerdings bei dir nicht gut funktionieren, kannst du das Saatpapier nochmal für 1 – 4 Wochen in den Kühlschrank legen und es danach erneut versuchen.

Egal ob bei der Verwendung von losem Saatgut oder von unserem handgeschöpften Saatpapier: Es ist sehr wichtig, die Samen bis zur Keimung immer feucht zu halten und sie nicht austrocknen zu lassen, da der Keimungsprozess sonst gestoppt werden kann. Zu Beginn solltest du Anzuchterde verwenden. Diese ist nährstoffarm und hilft jungen Pflanzen dabei, auf der Suche nach Nährstoffen, starke Wurzeln auszubilden. Unserer Erfahrung nach gewährleistet sie einen optimalen Wachstumsstart, da Anzuchterde locker, luftig und feucht ist.

Anzucht einer Jungpflanze Wilde Möhre Dara aus handgeschöpftem Saatpapier, Kleiner Keimling

Saatpapier zum Wachsen bringen

Während loses Saatgut direkt verteilt auf Erde ausgebracht, darin leicht angedrückt und mit etwas Erde bestreut wird, startet die Anzucht aus Saatpapier ein klein wenig anders: Zunächst wird das Saatpapier in kleinen Stückchen über Nacht in einem Glas mit Wasser eingeweicht. Danach werden Wasser und die aufgeweichten Papierstückchen miteinander zu einem breiartigen Gemisch verrührt und gut verteilt auf Erde gegossen. Nun muss die Anzucht hauchdünn mit wenig Erde bestreut und dauerhaft feucht gehalten werden. Erde und Samen dürfen auf keinen Fall (!) austrocknen. Wenn die Pflanzen bei der Keimung austrocknen, gehen sie ein bzw. gar nicht erst auf. Vermeide gleichzeitig aber Staunässe. Bitte lies dir unsere allgemeine Anleitung für die Anzucht von Saatpapier durch, bevor du mit der Anzucht startest und befolge die einzelnen Schritte.

Zur Saatpapier-Anleitung

Keimlinge pikieren

Die Möhre Purple Dragon wächst bevorzugt mit einem Pflanzabstand von mindestens 7 bis 10 cm zur nächsten Pflanze. Falls deine Pflanzen nach der Aussaat zu eng wachsen, solltest du sie ab einer Höhe der Jungpflanzen von 2-3 cm vereinzeln und im richtigen Pflanzabstand neu ins Beet setzen. Du kannst hierfür einen Löffel oder Pikierstab nutzen, um die Keimlinge aus der Erde zu heben.

Gehe aber behutsam vor und greife die Pflanze am Wurzelballen, um ihren Stängel nicht zu beschädigen. Du kannst sie nun in einen neuen Topf mit Erde oder ins Beet setzen. Mit dem Pikierstab kannst du ein Loch für die Pflanze vorbereiten, sie hineinsetzen und andrücken. In der Regel kannst du nun eine nährstoffreichere Erde verwenden. Wenn du einen Topf oder ein Hochbeet nutzt, kannst du auch mit drei Schichten arbeiten (Oben: Pflanzerde, Mitte: Komposterde, Unten: Drainage-Material), um ein gesundes Pflanzwachstum zu erzielen.

Pflege

Die Kulturmöhre Purple Dragon ist nicht besonders pflegeintensiv. Ihr Wasserbedarf ist mäßig und sie sollte regelmäßig feucht gehalten werden. Eine Zugabe von Dünger ist nicht unbedingt ratsam, lieber sollte das Beet noch vor der Aussaat mit Kompost angereichert werden. Eine gute Standortwahl ist für eine gelungene Anzucht der Möhre eigentlich schon das A und O. So sollte die Möhre sonnig bis halbschattig auf einem lockeren, leicht sandigen Boden in der richtigen Nachbarschaft stehen.

Wasserbedarf

Der Wasserbedarf der Möhre Purple Dragon gilt als mäßig. Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden und weder austrocknen, noch sollte sich dort Staunässe bilden. Bei einer Pflanzung im Hochbeet oder tiefen Topf solltest du ganz besonders gut auf ausreichende Bewässerung achten. Mit zunehmender Größe wir die Pflanze weniger feuchtigkeitsempfindlich und kann Trockenheit etwas besser vertragen, da die Wurzeln bereits tiefer gewachsen sind. Vor allem als Jungpflanze sollte die Möhre Purple Dragon aber gleichmäßig feucht bleiben, damit sie sich gut entwickeln kann.

Düngen

Kulturmöhren, zu denen auch die Sorte Purple Dragon gehört, benötigen für eine gute Wurzelbildung Phosphor. Daher ist eine sparsame Grunddüngung mit Kompost bereits vor der Aussaat empfehlenswert. Damit die Möhre nicht ihre Kraft in die Bildung der Blätter steckt, sondern eine kräftige Rübe ausbildet, solltest du eine Stickstoffdüngung vermeiden. Damit die Möhre Purple Dragon sich gut entfalten kann, solltest du für ausreichend Platz zwischen den Pflanzen sorgen. Außerdem solltest du nicht jedes Jahr an derselben Stelle Möhren anpflanzen, damit nicht bereits alle wichtigen Nährstoffe aus dem Boden verbraucht sind. Auf frischen Dünger kannst und solltest du auch lieber verzichten.

Überwinterung

Falls du die Möhre nicht ohnehin vor Einbruch des Winters geerntet hast, besteht die Möglichkeit sie zu überwintern. So kann sie im zweiten Jahr blühen und du kannst ihre Samen gewinnen. Dazu muss die Möhre frostfrei überwintert werden. Mit einer Laub- oder Strohschicht kannst du dafür sorgen, dass die Wurzel der Möhre nicht durchfriert.

Standort, Boden & Nachbarn

Die Möhre Purple Dragon gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Für die Wurzelbildung ist eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Bodens wichtig. Lockere, leicht sandige Böden sind dazu ideal. Im Optimalfall wird die Möhre Purple Dragon nur alle 4 bis 6 Jahre an derselben Stelle angepflanzt.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre haben sich wiederum Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt.

Ernte & Verwendung

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon erfolgt etwa innerhalb von 75 bis 90 Tagen. Je nach Aussaatzeitpunkt kann die Ernte also in etwa zwischen Juni und November des Aussaat-Jahres erfolgen. Falls du von der Möhre Samen gewinnen möchtest, musst du die Blüte, die in der Regel erst im zweiten Jahr erfolgt, abwarten. Von der Kulturmöhre sind sowohl die Rübe als auch das Blattgrün essbar. Das Grün erinnert im Geschmack an eine Mischung aus Möhre und Petersilie. Die violette Möhre mit gelb-orangem Herzen ist im Geschmack süß, würzig und sehr aromatisch.

Schädlinge und Krankheiten

Bei der Möhre Purple Dragon handelt es sich um eine Möhrensorte, sodass Schädlinge und Krankheiten dieselben sind, wie bei anderen Karotten. Häufig kommt es vor, dass Möhren von Möhrenfliegen befallen werden, deren Larven sich in der Erde tummeln. Die Schädlinge fressen dann nach und nach kleine Löcher in die Rübe. Um die unliebsamen Gäste fernzuhalten, bietet sich eine Mischkultur mit Lauch und Zwiebeln an. Denn der Geruch dieser Pflanzen mögen Möhrenfliegen überhaupt nicht.

Die Möhre Purple Dragon ist nicht anfälliger für Krankheiten als andere Karottensorten, aber kann auch an den klassischen Krankheiten wie Möhrenschwärze, Mehltau oder Wurzelfäule leiden. Um eine möglichst gesunde Pflanze heranzuziehen, empfiehlt es sich außerdem, Möhren nur alle 4 bis 6 Jahre an dieselbe Stelle zu pflanzen.

Auch wenn die Bertramsgarbe grundsätzlich als Wildpflanze recht robust ist, kann sie doch von Läusen oder Mehltau befallen werden.

FAQ

Als recht robuste Möhrensorte ist die Möhre Purple Dragon zwar nicht anfälliger für Krankheiten und Schädlinge als andere Karotten, kann aber dennoch von Möhrenfliegen oder Blattläusen befallen werden oder an Möhrenschwärze, Echtem Mehltau und Wurzelfäule erkranken.

Die Entwicklung der Möhre Purple Dragon kann bereits nach etwa 75 bis 90 Tagen abgeschlossen sein, da es sich um eine raschwüchsige Sorte handelt.

Die Aussaat der schnellwüchsigen Möhrensorte kann im Freiland zwischen März und August erfolgen. Ideal ist aber das Frühjahr. Im Zimmer kann eine Vorzucht in den Monaten Februar und März gelingen.

Die Möhre Purple Dragon ist sehr vielseitig in der Küche verwendbar. Ob du sie roh verzehrst, in den Salat gibst oder als optisch auffälligen Snack verwendest oder aber zum Kochen nutzt, ist dir überlassen. Sie hat einen sehr aromatischen, süßlichen Geschmack, sodass sie mitsamt ihrer besonderen Farbgebung nicht nur bei Kindern sehr beliebt ist. Die Möhre Purple Dragon kann im Grunde wie jede andere Kultur-/ Gemüsemöhre auch verwendet werden.

Die Rübe der Möhre Purple Dragon hat eine purpurfarbene, violette Schale und einen gelb-orangen Kern. Sie sieht also wirklich sowohl im Beet als auch auf dem Teller sehr besonders aus!

Ja. Die Kulturmöhre gehört zu den Starkzehrern, die viele Nährstoffe aus dem Boden ziehen und damit die Erde auslaugen. Im Idealfall erfolgt der Anbau der Möhre Purple Dragon nach dem Anbau von Kartoffeln oder Leguminosen, da diese den Boden mit Stickstoff anreichern und ihn gleichzeitig auflockern. Um Bodenkrankheiten zu vermeiden und die Erschöpfung des Bodens nicht überzustrapazieren, sollte die Möhre maximal alle 4 bis 6 Jahre am selben Standort angepflanzt werden.

Als gute Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon eignen sich Kohlpflanzen wie Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli oder Grünkohl. Ebenso passen Chilis, Erbsen, Kräuter wie Oregano, Rosmarin, Schnittlauch, Thymian oder Salbei gut. Zwiebel, Lauch, Knoblauch oder Salate sind auch in der direkten Nachbarschaft geeignet. Vor allem die Pflanzung von Zwiebeln und Lauch kann nützlich sein, da sie Schädlinge wie die Möhrenfliege fernhalten können.

Als schlechte Nachbarn für die Kulturmöhre Purple Dragon haben sich Pflanzen wie Bohnen, Minze, Pastinake, Rote Bete, Meerrettich, Liebstöckel oder Petersilie herausgestellt. Auf eine Pflanzung in direkter Nachbarschaft solltest du also verzichten, wenn du eine gute Entwicklung deiner Möhre fördern möchtest.

Herkunft & Namensgebung

Die Möhre Purple Dragon wurde von einem amerikanischen Saatgutspezialisten der Washington State University gezüchtet, von Dr. John Navazio. Mit dem Wunsch, eine genetische Breite von Gemüsepflanzen mit tollem Geschmack und ernährungsphysiologisch hoher Qualität zu erzielen, hat er die Kulturmöhrensorte hervorgebracht. Wichtig war dem Saatgutspezialisten neben dem Geschmack aber auch die Durchsetzungskraft gegenüber Unkraut und die Widerstandsfähigkeit was Hitze und Trockenheit anbelangt. Der Name der Möhre Purple Dragon lässt sich vermutlich auf ihre exotische und beeindruckende Erscheinung zurückführen.

Aussehen

Die etwa 12 bis 22 cm lange Rübe der Möhre Purple Dragon hat ein violettes Äußeres und ist im Herzen gelb-orange. Ihr Blattgrün nimmt stellenweise auch eine purpurne Färbung an, sodass sich ein toller Farbverlauf vom Grün ins Purpur ergibt. Es handelt sich bei dieser Kulturmöhre um eine krautig wachsende Pflanze, die oberhalb der Erde etwa eine Wuchshöhe von 35 bis 40 cm erreicht, manche Quellen geben sogar eine erstaunliche Höhe von 150 cm an. Die Blätter und Stiele der Möhre Purple Dragon ähneln denen einer klassischen Kulturmöhre, nehmen stellenweise aber auch eine stärkere, violette Färbung an. Die Farbgebung der Schale lässt sich auf den Farbstoff Anthocyan zurückführen.