Home | Anleitungen | Thymian

Thymian – die perfekte Pflanze für den mediterranen Kräutergarten

Thymus vulgaris „Deutscher Winter“, Winter-Thymian, Garten-Thymian, Quendel

Hey! Ich bin der Thymian. Ein Must-Have in jedem Kräutergarten! Ich gehöre nicht umsonst zu den beliebtesten Kräutern, denn ich sehe doch recht gut aus und dufte hervorragend. In der Küche verleihe ich vielen Speisen eine ganz besondere Note und einen Hauch von Provence-Feeling. Gleichzeitig bin ich sehr robust, kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge und ein guter Begleiter für Gemüsepflanzen.

Im Kräutergarten ein absolutes Must-Have: Thymian!

Alle Infos auf einen Blick

  • Vorzucht: März – Juni (heller Platz, Keimung nach 1-2 Wochen), im Zimmer ganzjährig
  • Pflege: geringer Pflegeaufwand, sehr robust
  • Eigenschaften: Gewürzpflanze, Duftpflanze, Kraut

Anzucht, Pflege und Ernte

Die Anzucht vom Thymian-Saatpapier kannst du im Zimmer ganzjährig vornehmen. Falls du ihn aber so anziehen möchtest, dass er nach draußen übersiedelt, dann empfehlen wir mit der Aussaat zwischen März und Juni. Dazu zerkleinerst du das Saatpapier vorsichtig und legst es auf eine wasserabweisende Unterlage, wie zum Beispiel einen Teller. Am besten keimt dein Schleierkraut, wenn du es an einem hellen Fensterplatz großziehst und mit einer verstellbaren Sprühflasche bis zur Keimung dauerhaft feucht hältst. Bitte beachte, dass es sich beim Thymian um einen sogenannten Lichtkeimer handelt. Daher solltest du das Saatpapier bis zur Keimung nicht mit Erde bedecken. Schau doch nochmal hier vorbei, wenn du auf der Suche nach ganz allgemeinen Tipps für die Anzucht unseres Saatpapiers bist.

Thymian Keimlinge schauen aus Weihnachtskarten von heylittlegreen - Saatpapier

Im Kräutergarten aus Saatpapier wächst Thymian…

Samenpapier mit Thymian-Samen

…viel Thymian!

Samenpapier von heylittlegreen mit sprießenden Thymian-Pflanzen

Schon bald wird aus den Keimlingen ein richtiges Beet.

1. Saatpapier zum Wachsen bringen

Das Saatpapier solltest du zu Beginn gut angießen oder mit einer Sprühflasche ordentlich besprühen. Ab diesem Zeitpunkt ist es ganz wichtig, das Papier dauerhaft feuchtzuhalten, da der Keimungsprozess sonst unterbrochen werden könnte. Nach spätestens 1-2 Wochen schauen die ersten Sprösslinge aus dem Papier. Nachdem sich die Keimlinge vom Thymian aus dem Papier gewagt haben, kannst du sie vorsichtig in Erde einbetten.

2. Die Keimlinge pikieren – ja oder nein?

Deine Thymian-Jungpflanzen kannst du nach etwa 4-6 Wochen pikieren. Wenn du aber lieber schön buschige, breite Pflanzen großziehen möchtest, musst du deinen Thymian nicht pikieren. Falls du aber deine Pflanzen doch vereinzeln möchtest, versuche möglichst behutsam vorzugehen und die Wurzeln der Jungpflanzen nicht zu verletzen.

3. Deinen Thymian-Kräutergarten richtig pflegen

Wenn du den richtigen Standort für deinen Thymian ausgewählt hast, dann ist das eigentlich schon die halbe Miete. Das mediterrane Kraut fühlt sich auf eher trockeneren Böden und an einem schön sonnigen Plätzchen besonders wohl. Dein Winterthymian übersteht auch längere Trockenperioden ganz gut. Als mediterrane Pflanze braucht er weniger Wasser im Vergleich zu anderen Pflanzen. Als trockenheitsliebender Sonnenanbeter bist du bei der Pflege also grundsätzlich eher seltener gefragt. Wir fassen zusammen: Thymian ist und bleibt einfach total pflegeleicht. Nur auf Staunässe reagiert unsere Duftpflanze recht empfindlich.

4.Thymian ernten und in der Küche verarbeiten

Thymian kann jederzeit geerntet werden. Zum Trocknen schneidest du die Thymianzweige ab und hängst sie kopfüber an einem kühlen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Sobald der Thymian getrocknet ist, entfernst du die Blätter von den Stängeln und bewahrst sie in einem luftdichten Behälter auf. Zum Einfrieren wasche und hacke die Thymianblätter und lege sie in Eiswürfelbehälter. Sobald sie gefroren sind, gibst du die Würfel in einen Gefrierbeutel. Zum Haltbarmachen kann Thymian auch in Öl oder Essig eingelegt werden. Er wird als besonders gut duftendes Kraut oft als Gewürz für Fleisch, Suppen und Eintöpfe verwendet. Insbesondere in der französischen und mediterranen Küche kommt Winterthymian häufig zum Einsatz. Übrigens ist Thymian auch häufig Zutat der bekannten „Kräuter der Provence“-Gewürzmischung. Da frischer Thymian viel intensiver schmeckt als getrockneter, kannst du ruhig etwa nur 1/3 der im Rezept verlangten Menge verwenden. Ohne Thymian kaum vorstellbar wäre ja zum Beispiel das Ratatouille. Aber auch in Gulasch oder zu Kräuterbutter und -quark passt er perfekt.

Herkunft & Namensgebung

Thymian ist im Mittelmeerraum beheimatet. Er stammt ursprünglich aus Süditalien und dem westlichen Mittelmeergebiet. Seit Jahrhunderten schon wird er für kulinarische und medizinische Zwecke verwendet. Im Mittelalter wurde Thymian vielmals in Klostergärten gepflanzt. Sein Name leitet sich vom griechischen Wort „thymos“ für Mut oder Kraft ab. Diese Übersetzung weist darauf hin, dass der Thymian eine kräftig stimulierende Wirkung hat. Der Thymian trägt noch viele weitere Namen: Quendel, Demut, Immenkraut, Gartentyhmian. Übrigens gibt es mittlerweile weit über 200 Arten vom Thymia, wie z.B. Zitronenthymian, Sandthymian oder Feldthymian.

Schädlinge und Krankheiten

Thymian ist eine extrem robuste Pflanze. Weder ist er besonders anfällig für Krankheiten, noch wird er häufig von Schädlingen heimgesucht. Lediglich zu viel Feuchtigkeit kann dazu führen, dass an der Pflanze und um dein Kraut herum Schimmel entsteht. Von daher nochmal der Tipp: Staunässe bei mediterranen Pflanzen wie Thymian besser vermeiden.

Standort, Boden und Nachbarn

Thymian wächst am besten in voller Sonne und in gut durchlässigem Boden. Eine gute Drainage ist besonders wichtig, denn Thymian verträgt keinen nassen oder feuchten Boden. Sandiger oder kiesiger Boden ist ideal. Weil Thymian eher niedrig wächst, kann er sich auch gut als Bodendecker eignen. Natürlich lässt sich Thymian auch gut im Kübel und auf der Fensterbank großziehen und pflegen.

Da Thymian Schädlinge abhält, eignet er sich besonders gut als Begleitpflanze für Gemüse. Ansonsten passt er natürlich wunderbar zu anderen Kräutern im Kräutergarten wie z.B. Oregano, Minze, Rosmarin, Bohnenkraut, Lavendel oder Salbei.

Aussehen

Der Winter-Thymian ist ein kleines, holzig-wachsendes Kraut. Thymian zeichnet sich durch seine kleinen, grünlich-grauen Blätter und seinen starken, scharfen Geschmack aus. Der mehrjährige, winterharte Strauch ist immergrün und bildet über die Zeit hinweg viele stark verzweigte und schließlich auch verholzte Pflanzenteile aus. Von etwa Mai bis in den Oktober hinein lassen sich die kleinen rosafarbenen Blüten entdecken. Zu dieser Zeit ist Thymian eine wahre Bienenweide.